Trainingszeit
hallo Aikidokas,
am heutigen Dienstag , den 22.02.2022 fällt das Training aus.
Am Freitag, den 25.02.2022 wollen – trotz Fasching – trainieren.
sportliche Grüße
Bernhard
hallo Aikidokas,
am heutigen Dienstag , den 22.02.2022 fällt das Training aus.
Am Freitag, den 25.02.2022 wollen – trotz Fasching – trainieren.
sportliche Grüße
Bernhard
Die neue Ausgabe von Aikido Aktuell (Heft 1/2021) ist online
Hier geht es weiter zur Aikido Aktuell Website des DABs
Die neue Ausgabe von Aikido Aktuell (Heft 1/2020) ist online:
Hier geht es weiter zur Aikido Aktuell Website des DABs
Am 28.06.2019 fand die Mitgliederversammlung des Aikido-Wiesental e.V. statt.
Nachdem der 1. Vorsitzender Bernhard W. über die verschiedenen Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre berichtet hatte, legte der Schatzmeister Siegfried K. die Kassenlage offen. Alles war Bestens – dies bestätigten auch die Kassenprüfer. Es folgte der Bericht des Jugendleiters Marco W. Auch die Änderungen/Neuerungen durch die Datenschutzgrundverordnung wurden ausführlich erörtert. Diskutiert wurde außerdem die mögliche Steigerung der Attraktivität im Erwachsenen- aber auch im Kinder/Jugendbereich. Hier wurden verschieden Anregungen aufgenommen und der ein oder die andere boten aktiv die Mitgestaltung an.
Ebenfalls standen turnusgemäß Neuwahlen an. Die bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Wahl. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
Schatzmeister: Siegfried Kübel
Schriftführer: Achim Gänßmantel
Jugendleiter: Marco Würges
Technischer Leiter: Dario Zadravec
Der Verein wünscht der erneut gewählten Vorstandschaft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Herbstzeit ist Wanderzeit
Mitte Oktober und kein Ende des tollen aber viel zu trockenen Wetters in Sicht. Doch für unsere geplante Wanderung zeigte sich der Herbst nach wie vor von seiner besten Seite – das kam uns natürlich sehr entgegen. Dieses Mal ging es für 13 Aikidokas von Hinterweidenthal durch das Zieglertal in Richtung Wieslauterquelle und zur Burgruine Gräfenstein. Bereits zu Beginn unserer Wanderung wurden wir durch die fantastischen Farben des Herbstlaubes verwöhnt. Auf der Sonnenseite des Tales ging es gemächlich aufwärts und so war genügend Zeit und Muße sich umzuschauen und das ein oder andere gute Gespräch zu führen. Fast noch in der Aufwärmphase erreichten wir nach ca. 6 Kilometern bereits die Gräfensteiner Hütte. Die sonnigen Sitzplätze wirkten so einladend – da war es schnell beschlossene Sache: Hier rasten wir.
Nachdem wir frisch gestärkt waren, konnte es mit dem Aufstieg zur Burgruine Gräfenstein so richtig losgehen. Dort angekommen bahnten wir uns mit den mitgebrachten Smartphone Leuchten den Weg zur Turmspitze. Die Aussicht war grandios. Zu unseren Füßen lag der herbstbelaubte Wald des Südpfälzer Berglandes. Der Weg zurück zum Parkplatz bescherte uns nochmals einen tollen Blick auf die Burgruine und bot ausreichend Gelegenheit durch das Herbstlaub zu schlurfen.
Insgesamt waren es schöne 15 Kilometer und schon auf dem Heimweg schmiedeten wir Pläne. Wo geht es das nächste Mal hin?
B.W.
Aikido – eine japanische Selbstverteidigungsart kommt von den Samurai, den japanischen Rittern! Nicht nur wissbegierig waren unsere jungen Teilnehmer – nein, sie wollten auch lernen und sehen, ob es funktioniert – das mit dem Rollen, Ausweichen, Hebeln und Werfen. Huch – es klappt tatsächlich!
Die erfahrenen Aikidokas demonstrierten die hohe Kunst der Selbstverteidigung. Angefangen mit elegantem Abrollen, dem freien Fallen bis hin zum Verteidigen gegen einen Angreifer. Dann war es soweit. Endlich konnten die Mädchen und Jungen den gezeigten Wurf und Hebel selber ausprobieren. Aikido hat auch mit gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme zu tun, das haben sie so ganz nebenbei auch erfahren. Das frisch Erlernte konnten die jungen Teilnehmer mit verschiedenen Partnern einüben, bevor zur Stärkung Apfelschorle und Weck mit Würstchen bereitstanden. So manch eine/einer dachte: das wäre doch ein Sport für mich.
B.W.
An alle Aikidokas und jene, die es werden wollen:
Das Training hat begonnen – die Trainingszeiten sind:
Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr – Erwachsene
Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr – Kinder/Jugendliche
Freitag, 20.00 – 21.30 Uhr – Erwachsene
Samstag, 10.00 – 11.30 Uhr – Kinder/Jugendliche
Kyu-Prüfung beim Aikido-Wiesental e.V.
Uff – geschafft! Am Freitagabend konnten fünf Aikidokas nach erfolgreicher Kyu-Prüfung Ihren neuen Gürtel in Empfang nehmen. Nicht nur die Prüfung selbst war anstrengend. Diesem Abend gingen mehrere Wochen intensiver Vorbereitung voraus. Unter den kritischen Augen unseres Prüfers Jürgen Preischl (5. Dan-Aikido) wurden die Grundschritte, Vorwärts- und Rückwärtsrollen, Würfe und Hebel gezeigt. Dabei kamen selbstverständlich auch die Uke (Angreifer) ganz schön ins Schwitzen. Doch die Mühe hat sich gelohnt und nach erfolgreicher Prüfung saßen wir gemütlich beisammen – denn wir hatten schließlich Grund zum Feiern.
Zur erfolgreichen Prüfung gratulieren wir:
Alexander Chertkov – 5. Kyu (Gelb-Gurt)
Robert Rothardt – 5. Kyu
Laura Kleinfelder – 4. Kyu (Orange-Gurt)
Rüdiger Pabst – 4. Kyu
Juri Zoz – 4. Kyu
Und wie heißt es so schön? – nach der Prüfung ist vor der Prüfung – wir befinden uns alle auf dem Weg, auch ein wichtiger Teil der Philosophie im Ai-Ki-Do.
Aikido – eine Kampfkunst für Leute von 9 bis 99 – wen´s interessiert, einfach mal vorbeischauen.
Donnerstag | 18:00 – 19:30 Uhr |
Samstag | 10:00 – 11:30 Uhr |
Dienstag | 20:00 – 22:00 Uhr |
Freitag | 20:00 – 21:30 Uhr |
Bei strahlendem Sonnenschein sollte heute die Rundwanderung von der Kaltenbrunner Hütte über die Heller-Hütte, zur Totenkopf-Hütte und zurück zum Startpunkt gehen. Ob das Wetter hält? – Dies sei schon vorweg verraten: Ja, es hat gehalten, geregnet hat es erst auf der Heimfahrt.
Zunächst ging es über den Emil-Ohler-Pfad beständig aufwärts zur Heller Hütte. Da gerade Mittagszeit war und die Backfische, der Kartoffelsalat und die Erbsensuppe mit Brot zur Stärkung einluden sind wir auch gleich dort geblieben. Recht bald ging es weiter – wir hatten schließlich erst ein gutes Drittel der Wanderung geschafft. Bei der Jacobs-Schutzhütte erreichten wir den höchsten Punkt unserer Wanderung – von da an ging es gemütlich bergab und wir hatten genügend Zeit zum Plaudern und Fotografieren. Passend zur Kaffeezeit erreichten wir wieder die Kaltenbrunner Hütte. Dort ließen wir uns auch den guten Apfel- und Käsekuchen schmecken. So ganz nebenbei erhielten wir die Kostprobe des herben Charmes der Hüttenchefin – sie schafft es tatsächlich ohne Mikrofon die fertigen Gerichte an den Mann/an die Frau zu bringen – einfach ein Unikum. So beendeten wir satt, müde und vor allem gut gelaunt den Wandertag. Das Wetter war uns wohlgesonnen – geregnet hat`s erst, als wir im Auto saßen – aber, das wisst ihr ja bereits.
B.W.